Aufruf zur Vernetzung von Wissen
Aufruf zur Vernetzung des Wissens
Landwirtschaftliches Wissen ist grundlegend für die Menschheit. Unser Ziel ist es, Wissen von früher - heute - morgen zu sammeln, dokumentieren und der Menschheit zur Verfügung zu stellen - für aktuelle und kommende Generationen.
«Wissen ist ein Gut, welches sich vermehrt, wenn man es teilt. »
Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach, das Wissen zu vereinen und so Synergien zu schaffen. Damit dies auch für kommende Generationen nützlich ist, braucht es eine solide Grundlage.

AUFRUF
Landwirtschaftliches Wissen ist grundlegend für die Menschheit. In Folge der Digitalisierung soll das Wissen und Know-how dokumentiert und auf einer Plattform vereint werden. Der Mehrwert für alle Beteiligten ist enorm und dies bei geringeren Kosten. Gemeinsam Grosses schaffen!
< Unterstütze den Aufruf und unterzeichne JETZT die Online-Petition! >
«Der Kluge häuft Wissen, der Weise sortiert es.»
Grundlagen für die Vernetzung
Der Aufruf zur Vernetzung stützt sich auf bereits bestehende Dokumente und Vereinbarungen. Nebst der Bundesverfassung besteht eine Charta zur Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
vom 18. April 1999 (Stand am 1. Januar 2018)
Präambel
Chartagemeinschaft Digitalisierung der Land und Ernährungswirtschaft
Am 19. Juni 2018 folgten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft der Einladung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann zum «Tag der digitalen Vernetzung». An der HAFL in Zollikofen haben sie gemeinsam die Charta zur Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft unterzeichnet. Damit wurde ein Dialog gestartet, der die Land- und Ernährungswirtschaft in der digitalen Weiterentwicklung begleiten soll.
Textquelle: Webseite der Chartagemeinschaft
Allgemeine Vorteile einer Vernetzung
Grosses Wissen
Wissen wird grösser wenn man es teilt und kategorisiert. Alle Beteiligten können so profitieren. Ausbildung, Forschung, Konsumenten und Praktiker werden so gleichermassen partizipiert. Bereits investierte Kosten z.B. für die Forschung können einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden. Durch die Vernetzung steigt die Qualität der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Intelligente Software
Softwareentwicklungen können von Allen genutzt werden. Synergieeffekte entstehen. Die Möglichkeiten vergrössern sich enorm - und dies bei geringeren Kosten. Dank der Zusammenarbeit kann viel in die Weiterentwicklung der Software investiert werden. Als Einzelunternehmen ist ein solches Vorhaben gar nicht möglich. Neue Kommunikationsarten eröffnen neue Möglichkeiten und werden Beratung und Bildung grundlegend erweitern.
Sicherheit
Der Datenschutz und die Betriebssicherheit können vereint kostengünstiger und besser garantiert werden. Die Partizipation aller Beteiligten ist wichtig. Es braucht CH-Richtlinien, welche sich an die rechtlichen Grundlagen halten. Zur Zeit herrschen raue Winde im Internet. Die Zukunft von Plattformen wie YouTube und "Datenschutz-Kolosse" verunsichern kleine und grosse Akteure. Ein eigenes System bietet Sicherheit und Schutz.

Einzigartige Ausgangslage
Die Schweiz ist prädestiniert eine einzigartige Wissensplattform für Landwirtschaftliches Wissen aufzubauen. Die Vielfältigkeit der Landwirtschaft, Mehrsprachigkeit und bereits bestehende Strukturen und Verbindungen sind nur die wichtigsten Gründe.
Wir haben es in der Hand - nehmen wir das Wissen mit ins digitale Zeitalter!
«Mit Kooperationen können wir mehr erreichen als in Konkurrenz. »
Generelle Vorteile
- Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft
- Wissen bleibt erhalten und verfügbar (Generationenprojekt)
- Leitlinien der Charta werden vollständig abgedeckt
Vorteile für Firmen und Bildungsinstitutionen
- geringere Kosten
- optimierte Software
- Höhere Sicherheit
- Konzentration auf die Inhalte
- Kundenkontakt bleibt bestehen
- Vernetzungen und Kooperationen werden gefördert
- grössere Reichweite (Fach / Branchen und Ideologie übergreifend)
- Neue Geschäftsmodelle und Beratungsdienste
Vorteile für den Nutzer
- Vielfalt -> alle Inhalte auf einer Plattform
- Austausch mit Fachpersonen und Gleichgesinnten vereinfacht
- eigenes Lernprofil -> individuelle Lerngeschichte
- Lernunterstützung -> didaktische Zusatzfunktionen
- Orts und Zeitunabhängige Weiterbildung
- Mehr Sicherheit und hohe Nutzerfreundlichkeit

Wie weiter? Ein mögliches Vorgehen...
Zusammenkunft & Austausch
Wenn verschiedene Interessen auf einander Treffen, geht es darum ein gemeinsames Ziel zu definieren und dies dann umzusetzen. Damit dieses Ziel verfolgt werden kann, wurde die Stiftung 20Generationen* (*in Gründung) ins Leben gerufen.
Warum eine Stiftung?
Die Aufgabe einer Stiftung ergeben sich aus den Statuten. Damit kann sichergestellt werden, dass der Zweck der Stiftung umgesetzt wird und für weitere Generationen zur Verfügung steht.
Aus finanzieller Sicht bietet die Rechtsform der gemeinnützigen Stiftung eine gute Grundlage für alle Beteiligten.
Wer kann / sollte / darf mitmachen?
Natürliche und juristische Personen. Grundsätzlich Alle welche das Anliegen "einer gemeinsamen Lehr- und Lernplattform" unterstützen. Zu Beginn braucht es begeisterte Menschen, die das Vorhaben bei der Umsetzung unterstützen wollen. Es wird ein kokreativer Prozess im Sinne der Potentialentfaltung verfolgt.
Der Weg ist das Ziel
Ein Projekt in dieser Grösse hat kein Ende. Täglich kommt neues Wissen und Erfahrungen hinzu. Wissenschaft, Forschung und die praktische Arbeit zeigen immer wieder neue Möglichkeiten auf. Aus diesem Grund ist das Projekt langfristig ausgerichtet. Die ersten Schritte sind bereits gemacht - wer dies ebenfalls SINVOLL findet, unterstützt das Projekt durch Weitersagen, mit Finanzen, Material oder aktiver Mitarbeit.